Aktuelle Exkursionen

Waldexkursionen – Baumkronen von unten

Frühlingsangebot

Freitag 2. Mai
17.30 - 20.30 Uhr

Unsere Wälder unter enormen Druck  

Unsere Wälder stehen unter enormen Druck: Klimawandel, wirtschaftliche Interessen und Eingriffe in die natürliche Waldentwicklung stellen grosse Herausforderungen dar. Doch welche Bewirtschaftungsformen sind zukunftsfähig? Was brauchen unsere Wälder, um die Herausforderungen der Zukunftzu meistern?

Die Fondation Franz Weber und die IG Berner Wald laden zu Information- und Diskussionsveranstaltung ein:

Begrüssung: Dr. Diana Soldo,  Leiterin Waldprojekte FFW

Publikumsumfrage: „Welche Aspekte der heutigen Forstwirtschaft schätzen Sie besonders? Was bereitet Ihnen Sorgen?“

Impulsreferat: Thomas Studer, Revierförster & Kantonsrat

Podiumsdiskussion mit Expertenrunde:

  • Thomas Studer
  • Brigitte Wolf, Geschäftsleiterin der Arbeitsgemeinschaft für den Wald
  • Urs Gsell, ehemaliger Förster & Betriebsleiter
  • Dr. Nicolas Roth, Fachbereich Waldwissenschaften, Berner Fachhochschule
Wald:
Bern, Allresto Kongresszentrum
Preis:
Kostenlos und ohne Anmeldung.
Plätze:

Montag bis Mittwoch 26. – 28. Mai

Dreitägige Retraite im Naturwaldreservat

Seit 70 Jahren ist der Giessbachwald sich selbst überlassen und wird im 2025 mit der Auszeichnung „Naturwaldreservat“ geehrt – ein wahrer Grund, diesen besonderen Ort zu entdecken. Dieser Schutzstatus stellt sicher, dass der Wald sich ohne menschliche Eingriffe entwickeln kann.

Wir entdecken diesen einzigartigen Ort bei Spaziergängen, Waldbaden, Apéros aus essbaren Wildpflanzen und Erzählabenden.

In Zusammenarbeit mit Andreas Sommer, Sagenwanderer der uns in die magische Welt der heimischen Märchen, Mythen & Sagen entführt. In „chüschtigem Bärndütsch“ überliefert er uns das immaterielle Kulturerbe der Region und lässt den Zuhörern den Alltag für einen Moment hinter sich zurücklassen.

Anmeldung und Informationen unter Hotel Giessbach

Wald:
Giessbach am Brienzersee
Preis:
Angebote mit Übernachtungen zwischen CHF 724 und 899
Plätze:

bis 15

Mittwoch, 30. May
17 – 19 Uhr

Auffrischungskurs: Essbare Wildpflanzen

Für alle, die bereits einen Kurs bei mir besucht haben. Wir frischen gemeinsam euer Wissen auf, entdecken neue Pflanzen und vertiefen das Erkennen und sichere Sammeln in der Natur.

Wald:
Uitikon Waldegg bei Zürich
Preis:
CHF 25
Plätze:

Ab 6 Personen, Maximal 18

Samstag 31. Mai
10 – 12 Uhr

Unsere Wälder kennen und verstehen

Wälder gehören zu den spannendsten und wichtigsten Ökosystemen der Erde. Sie sind Lebensgemeinschaften aus Pflanzen, Tieren, Pilzen, Flechten und Mikroorganismen, die in ständiger Wechselwirkung miteinander und mit ihrem Lebensraum stehen. Alles ist vernetzt, alles interagiert: Pflanzen tauschen Informationen aus, Pilze bilden riesige Netzwerke, Tiere kooperieren mit Pflanzen.

Unser Wald ist Heimat für über 25.000 Arten, und rund ein Viertel der Stadt Zürich sowie ein Drittel der Schweiz sind von Wald bedeckt. Auf einem Spaziergang entdecken wir die Vielfalt und die Eigenschaften unseres Waldes, erfahren, wie es ihm geht, und lernen, welche Veränderungen er durchläuft.

Wald:
Uetliberg bei Zürich
Preis:
CHF 40, für junge Leute bis 25 Jahre CHF 20
Plätze:

Ab 5 Personen, Maximal 12

Sonntag, 1. Juni
10 – 12 Uhr

Waldstille – Ruhe und Erholung im Wald

Die Stille ist eine besondere Form der Ruhe – tiefgründig und wohltuend. Sie geht weit über das blosse Fehlen von Lärm hinaus: Sie fördert Regeneration, Entspannung und das Gefühl von Lebendigkeit. Sie ermöglicht ein intensives Erleben der Natur und verbindet uns mit dem Leben in und um uns.

Mit einfachen Anleitungen verbringen wir in einer kleinen Gruppe stille Stunden im Wald. Der Wald bietet uns eine Zuflucht vor der Reizüberflutung des Alltags und lädt zu einer Pause ein, in der der Geist zur Ruhe kommt und Erholung findet. Die Stille und das Nichtstun in der Natur helfen uns, Zeitdruck und Leistungsanforderungen loszulassen, die Gedanken zu befreien und den Moment bewusst zu erleben – einfach da sein und staunen.

Artikel im Tages-Anzeiger, Oktober 2024: «Wir haben uns von der Natur entfremdet.»

Wald:
Uetliberg bei Zürich
Preis:
CHF 40, für junge Leute bis 25 Jahre CHF 20
Plätze:

Ab 5 Personen, Maximal 10

Samstag, 7. Juni
10.45 – 13.45 Uhr
Sonntag, 8. Juni
9.45 – 12.45 Uhr

Waldbaden – Die heilende Kraft des Waldes

Der Wald beeinflusst unser körperliches, emotionales und geistiges Wohlbefinden. Die Verbundenheit mit der Natur fördert die Heilung vieler Krankheiten, hilft bei Stress, Depression und Orientierungslosigkeit und unterstützt die Regeneration.

Wir tauchen in den Wald ein, entdecken seine gesundheitsfördernde Wirkung und heilende Kraft auf Körper, Geist und Seele. Zudem lernen wir, wie der Wald im Alltag als persönliche Ressource genutzt werden kann.

Informationen zu dieser Exkursion finden Sie in folgenden Beiträgen:

Migros In den Wald eintauchen.

NZZWaldbaden statt Safari. Die Biologin Diana Soldo bringt auf Waldexkursionen gängige Denkmuster ins Wanken.

SRFDer Wald – geheimnisvoll, mysteriös und unheimlich zugleich.

Wald:
Sihlwald bei Zürich
Preis:
CHF 70, für junge Leute bis 25 Jahre CHF 35
Plätze:

Ab 5 Personen, Maximal 12