Pflanzen atmen, so wie wir Menschen atmen. Atmung bezeichnet den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit der Umgebung sowie deren Transport im Organismus.
Pflanzen nehmen Kohlendioxid auf und geben Sauerstoff ab, während Menschen Sauerstoff aufnehmen und Kohlendioxid abgeben – ein geschlossener Gaskreislauf.
Der Baum und alle Pflanzen gewinnen ihre Lebensenergie durch Fotosynthese, die in den Blättern stattfindet. Dabei wird aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mithilfe des Sonnenlichts Zucker und Sauerstoff gebildet.
Die Blätter geben den Zucker aus der Fotosynthese weiter: an den Ast, der ihnen Halt gibt, an den Stamm, der ihnen Wasser überreicht, an die Wurzel, die ihnen Nährstoffe liefert, und an die Pilze, die sie vor Parasiten schützen. Ein Blatt funktioniert wie jeder andere Teil der Pflanze – im Ganzen und für das Wohl des Ganzen.
Über die Leitbahnen, die Lebensadern der Pflanzen, erhält es Nährstoffe und gibt Zucker ab.
Im Baum werden Wasser und Nährstoffe über das Xylem, die holzigen Leitbahnen, von den Wurzeln bis in die Krone hochgepumpt – mit einer Geschwindigkeit von bis zu 150 cm pro Stunde und einer Menge von bis zu 400 Litern pro Tag.
Über das Phloem, die Siebelemente, werden die produzierten Zucker und Aminosäuren von der Krone in die Wurzeln transportiert – bei der Buche bis zu 12 Kilogramm pro Tag.
So entsteht und wächst der Baum.



